Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Wir nutzen sie, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Empfang aller Cookies auf dieser Website einverstanden sind.

chevron-down
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und dadurch für Publisher und Drittwerbetreibende wertvoller sind.
chevron-down
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
chevron-down
Ermöglicht die Zustimmung zum Senden von Benutzerdaten in Bezug auf Werbung an Google.
chevron-down
Einwilligungen in personalisierte Werbung.
chevron-down
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

Blauschwingel

Festuca glauca 'Elijah Blue'
Blauschwingel
cross
snowflake Dieses Produkt stammt aus dem Kühlhaus
?
Wählen Sie Ihre Menge
=
Mindestbestellmenge . Auf Mindestbestellmenge einstellen.
You can buy this product only in quantities of . Make a multiple of .
?
?
Gesamtpreis
check Vorrätig
?
  • Kostenlose Expertenberatung
  • Frisch aus der Baumschule
  • Diverse Zahlungsmöglichkeiten
  • Schon seit 32 Jahren Ihr Heckenspezialist
  • Nachhaltiger Versand

Beschreibung

Der blaugraue Blauschwingel oder auch Bärenfellgras genannt (Festuca glauca 'Elijah Blue') kommt ursprünglich aus südfranzösischen Regionen. Der Blauschwingel kommt aus der Familie der Süßgräser und er kann bis zu 30 cm hoch werden. Diese immergrüne, mehrjährige Ziergras-Sorte breitet sich schnell im Garten aus. Außerdem ist der Blauschwingel robust, frostfest und ausgesprochen pflegeleicht. Er hat einen fast kugelförmigen Wuchs, der ganz besonders dekorativ ist. Als Gruppenpflanzung kann der Blauschwingel deshalb besonders dekorativ zur Geltung kommen. Das liegt unter anderem auch daran, dass der Blauschwingel eine besonders intensive, blaugraue Färbung hat.

Vorteile:

  • Hat einen fast kugelförmigen Wuchs
  • Blaugraue Blätter
  • Robust, pflegeleicht und trockenresistent
  • Ideal als Bodendecker oder für Einfassungen

Nachteile:

  • Niedriger Wuchs
  • Verträgt keine schattigen Standorte

Fast kugelförmige Horste

Ursprünglich stammt die Pflanze aus den Pyrenäen in Südfrankreich und Spanien. Bei diesem mehrjährigen, winterharten Ziergras fällt die kompakte Wuchsform auf. Das wie weiche, flauschige Kissen aussehende Gras eignet sich hervorragend als niedriger Bodendecker. Die kleinen, buschigen, kugelförmigen Kissen dienen aber auch sehr gut zur Abgrenzung oder als dekorative Hingucker in Rabatten. Aber auch in Steingärten oder als Umrandung von Teichrändern kommt der Blauschwingel gut zur Geltung. Der Blauschwingel kann auch eine romantische Atmosphäre in den Garten zaubern, wenn er mit Lavendel, Rosmarin oder Thymian kombiniert wird. Er kann aber auch in Pflanzenkübeln oder sogar zum Begrünen von Dächern verwendet werden.

Auch in Kombination mit anderen, farbenfrohen Gräsern und blühenden Heckenpflanzen sorgt der Blauschwingel durch seine blaugraue Ausstrahlung für interessante Kontraste im Garten.

Festuca Glauca

Den Blauschwingel richtig pflegen

Diese europäische Ziergras-Sorte wächst gut auf kargen, gut durchlässigen Böden. Außerdem ist der Blauschwingel unempfindlich, wenn es um langanhaltende Trockenheit geht, weil die langen, schmalen Blätter dieser Ziergras-Sorte dem Verdunstungsprozess ganz besonders gut entgegenwirken können. Der Blauschwingel sollte am besten im Frühjahr an einen sonnigen Standort gepflanzt werden. Weil der Blauschwingel nicht in einen Boden gepflanzt werden sollte, der feucht ist, empfehlen wir Ihnen, um eine Schicht Kieselsteine mit in das Pflanzloch zu geben, damit die Wurzeln des Blauschwingels nicht verfaulen können. An warmen, trockenen Tagen sieht der Blauschwingel am schönsten aus.

Außerdem empfehlen wir Ihnen, um Blauschwingel-Horste regelmäßig zu teilen, damit sie nicht von innen verkahlen und unschön aussehen. Regelmäßige Rückschnitte oder Düngungen sind nicht notwendig. Vor allem sollten Sie darauf achten, dass der Blauschwingel nicht mit Staunässe konfrontiert wird, denn feuchte Böden kann er gar nicht gut verkraften. Im Allgemeinen ist der Blauschwingel auch absolut unempfindlich, wenn es um Krankheiten oder Schädlinge im Garten geht. Wenn Sie also einen sonnigen Stein- oder Heidegarten haben, der mit viel Hitze und Trockenheit konfrontiert wird, dann ist der Blauschwingel eine gute Option.

Mehr anzeigen arrow-right

Wichtigste Spezifikationen

Artikelnummer C465
Lateinischer Name Festuca glauca 'Elijah Blue'
Aus der Kühlzelle Nein
Maximale Höhe in cm 50
Standort Halbschatten, Volle Sonne
Verwendung Als Gruppe
Blütezeit Juli, August
Fruchtend Nein
Einbruchhemmend Nein
Produkteigenschaften Immergrün, Pflegeleicht, Langsam wachsende Pflanze, Blühende Pflanze
cross
loader
Wird geladen …